Ein Kabelschneidgerät ist ein tragbares Gerät zum gefahrlosen Schneiden von Kabeln, von denen nicht eindeutig festgestellt werden kann, ob ihr spannungsfreier Zustand hergestellt und sichergestellt ist. Es besteht im wesentlichen aus Schneidkopf, Isolierschlauchleitung, isolierender Flüssigkeit und Pumpe. Mehr zum Umgang mit Kabelschneidgeräten lesen Sie hier.
Diese Information bezieht sich auf Transportarbeiten, die mit manuell bewegten Flurförderzeugen durchgeführt werden. Diese Arbeiten, insbesondere das Ziehen und Schieben von Flurförderzeugen, sind häufig als schwere körperliche Arbeit einzustufen.
Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung: Beschriftung von Kunststoffen mit Lasern
Empfehlungen zur Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung: Tätigkeiten mit sonstigen komplexen kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen (KKG)
Manuelles Kolbenlöten mit bleihaltigen Lotlegierungen in der Elektro- und Elektronikindustrie
Die DGUV Information geht ein auf Arbeiten unter Verwendung von seilunterstĂĽtzten Zugangs- und Positionierungsverfahren. Sie behandelt z. B. Materialanforderungen, aber auch Anforderungen an die Person, die die Arbeiten ausfĂĽhrt.
Wie ist die notwendige Schutzstufe fĂĽr Laser-Schutz- und Justierbrillen zu bestimmen? Was ist bei der Auswahl zu beachten? Dies und mehr lesen Sie in der DGUV Information 203-042.
Die DGUV Information 208-045 behandelt u. a. die Störungsbeseitigung in Hochregallägern und die sachgerechte Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz.
Bei der Montage von Rosten sind einige Punkte zu beachten - von der Vorbereitung der Arbeiten und der Unterweisung der Arbeitenden ĂĽber Arbeitsmittel und Einrichtungen bis hin zu SchutzmaĂźnahmen gegen Absturz.
Aus dem Inhalt: MaĂźnahmen fĂĽr den Personenschutz, Betrieb, PrĂĽfungen, AuĂźerbetriebsetzung und Demontage.
Informationen zu unseren Preisen und Freimengen, zur Lieferung und Nutzung sowie zu Sonderregelungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Informationen zur Nutzung der bei der BG ETEM erworbenen Medien erhalten Sie in unseren Lizenzbedingungen fĂĽr die Nutzung der audiovisuellen Medien der BG ETEM.
Unsere pdf-Dateien sind derzeit teilweise nicht barrierefrei. Sie werden ersetzt, sobald eine barrierefreie Version vorliegt.
Eine Übersicht der bei den Unfallversicherungsträgern aktuell gültigen Unfallverhütungsvorschriften können Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung herunterladen.