Einfach mal im Büro aufstehen und zum Kollegen gehen, ist zudem gesünder. Bei weit entfernten Gesprächspartnern kann der Griff zum Telefonhörer beiden viel Zeit und Datenchaos ersparen. Ein Motiv aus der Plakatkampagne 2020 der BG ETEM.
Maßnahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge dienen dem Ziel, arbeitsbedingte Erkrankungen einschließlich Berufskrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhüten. Arbeitsmedizinische Vorsorge soll zudem einen Beitrag zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und zur Fortentwicklung des betrieblichen Gesundheitsschutzes leisten.
Das Auswertungsposter "Belastung ermitteln" ist Teil der MB042. Es ist ein Werkzeug zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.
Ein wesentlicher Bestandteil eines ganzheitlichen Managements für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist eine gesicherte Analyse der betrieblichen Situation. Mit der vorliegenden Handlungshilfe soll ein einheitliches Verständnis von „Analyse“ hergestellt werden. Zudem werden unterschiedliche Analyseverfahren und -methoden erläutert und deren Ziele sowie Einsatzmöglichkeiten beschrieben. Dies erleichtert die Suche nach Analyseverfahren, welche die Besonderheiten und Rahmenbedingungen eines Unternehmens berücksichtigen. Die Broschüre richtet sich vorrangig an die Präventionsfachleute der Unfallversicherungsträger. Sie finden in dieser Handlungshilfe Tipps und Anregungen für die Beratung der Unternehmen auf ihrem Weg zu einem sicheren und gesunden Betrieb.
Die Broschüre vermittelt gute Argumente für eine Kultur der Prävention, bietet Informationen aus der Praxis und stellt die Handlungsfelder der Kampagne kommmitmensch "Führung", "Kommunikation", "Beteiligung", "Fehlerkultur", "Betriebsklima" sowie "Sicherheit und Gesundheit" übersichtlich vor. Ein Kurz-Check ermöglicht es, sich einen ersten Überblick über die Situation zu verschaffen, weiterführend gibt es Empfehlungen für eine tiefergehende Bestandsaufnahme und die konkrete Kulturentwicklung.
Viele Unternehmen engagieren sich fĂĽr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Aber wenige haben bisher Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz als Thema fĂĽr ihre Kommunikation entdeckt. Dabei lassen sich viele Themen gut fĂĽr Ă–ffentlichkeitsarbeit und Werbung nutzen. Besonders in der Nachwuchsgewinnung sind Sicherheit und Gesundheit unverzichtbare Themen, um sich als guter Arbeitgeber darzustellen. So wird Arbeitsschutz zum Pluspunkt fĂĽr das Employer Branding. Diese BroschĂĽre wendet sich vor allem an kleine und mittlere Betriebe ohne groĂźe PR-Abteilung und riesiges Marketing-Budget.
KurzPausen sind Erholungszeiträume von einigen Minuten zur Wiederherstellung der inneren Balance. Physische und psychische Ressourcen werden durch eine selbstbestimmte Gestaltung von kleinen Momenten der Regeneration gestärkt. Die Toolbox gibt Anregungen, die eigene Gesundheitskompetenz selbstverantwortlich aufzubauen. Mehr Informationen bietet auch die Präventionskampagne kommmitmensch.
Sie arbeiten mit der Dialog-Box und benötigen ein neues Poster "5-Stufen-Modell"? Hier können Sie weitere Exemplare bestellen.
Der Dialog über verschiedene betriebliche Handlungsfelder schärft bei allen Beteiligten das Verständnis, wie sicheres und gesundes Verhalten auf einem hohen Niveau funktionieren kann - für sich selbst und für andere. Mit den kommmitmensch-Dialogen steigen eigens zusammengestellte Teams in die Diskussion ein und erarbeiten gemeinsam eigene Lösungsansätze. Mehr Informationen zum Thema bietet auch die Präventionskampagne kommmitmensch.
Schichtarbeit ist Arbeit zu verschiedenen, teils wechselnden oder ungewöhnlichen Tages- und Nachtzeiten. Jede Arbeit, die in der Zeit zwischen 23 und 6 Uhr früh mehr als 2 Stunden umfasst, gilt als Nachtarbeit. Mehr Informationen bietet die DGUV Information 206-024.
Informationen zu unseren Preisen und Freimengen, zur Lieferung und Nutzung sowie zu Sonderregelungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Informationen zur Nutzung der bei der BG ETEM erworbenen Medien erhalten Sie in unseren Lizenzbedingungen fĂĽr die Nutzung der audiovisuellen Medien der BG ETEM.
Unsere pdf-Dateien sind derzeit teilweise nicht barrierefrei. Sie werden ersetzt, sobald eine barrierefreie Version vorliegt.
Eine Übersicht der bei den Unfallversicherungsträgern aktuell gültigen Unfallverhütungsvorschriften können Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung herunterladen.