Die DGUV Information 203-063 "Gefährdungs- und Belastungs-Katalog – Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz in der Abwasserentsorgung" unterstützt Betriebe der Branche Abwasserentsorgung bei der Gefährdungsbeurteilung. Sie bietet einen Überblick über typische Gefährdungen und Belastungen im Arbeitsbereich der Abwasserentsorgung. Der allgemeine Katalog, wie auch die Anwendungsbeispiele, listen exemplarische Gefährdungen und Belastungen auf. Bei Nutzung der Kataloge für die Gefährdungsbeurteilung im eigenen Betrieb sind Arbeitgeberin oder Arbeitgeber aufgefordert, eine individuelle Überprüfung und Anpassung an den eigenen Betrieb durchzuführen.
Der DGUV Grundsatz beschreibt die wesentlichen Anforderungen an Bedienpersonen fĂĽr FFZ, die Anforderungen an Qualifizierende und die Inhalte der Qualifizierung.
Die DGUV Information 203-039 beschreibt die Gefährdungen durch optische Strahlung, die beim Umgang mit Lichtwellenleiter-Kommunikations-Systemen (LWLKS) entstehen können, sowie die dazu passenden Schutzmaßnahmen. Die Information umfasst den Betrieb, die Wartung, die Entwicklung und die Herstellung von kompletten LWLKS sowie einzelner System-Komponenten und Module, wie Lasersender, optische Verstärker und Pumplaser. Sie dient ferner als Hilfestellung zur Gefährdungsbeurteilung gemäß OStrV und TROS Laserstrahlung. Änderungen zur Ausgabe von 2007: Die DGUV Information wurde an den aktuellen Stand der Technik und an die aktuellen gesetzlichen Regelungen angepasst, insbesondere hinsichtlich der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) und der dazugehörigen TROS Laserstrahlung. Die überarbeiteten Normen zur Sicherheit von Lasereinrichtungen (DIN EN 60825 – verschiedene Teile) wurden berücksichtigt. Die Kapitel „Arbeitsmedizinische Vorsorge“ und „Maßnahmen bei Unfällen“ wurden neu aufgenommen. Einzelne Bilder wurden ausgetauscht und ergänzt.
Jedes Unternehmen in Deutschland wird automatisch Mitglied in der für seine Branche zuständigen Berufsgenossenschaft. Ihre Mitarbeitenden sind bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten abgesichert – und Sie sind vor Schadenersatzansprüchen geschützt. Die Willkommensbroschüre informiert Mitgliedsbetriebe über die Leistungen der BG ETEM sowie über die Pflichten der Unternehmensleitung in Sachen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sie listet wichtige Kontaktdaten auf und fasst abschließend das Wichtigste in Kürze zusammen.
Bogen mit zwei Ausweisen - u. a. mit Angaben zu Ausbildung, Zusatzausbildung, Fortbildung/Unterweisung, Fahrauftrag.
Das Arbeitsposter zur BroschĂĽre "Nudging" unterstĂĽtzt dabei, gute Ideen zu finden - als Anreiz (Nudge) fĂĽr ein sicheres und gesundes Verhalten am Arbeitsplatz.
Nudging im Arbeitsschutz hilft dabei, Menschen mit einfachen Mitteln dazu zu bewegen, gute Entscheidungen für ihre Sicherheit und Gesundheit zu treffen. Die Broschüre stellt Ansätze zur Verhaltensänderung illustrativ vor und bietet in drei Schritten Hilfestellung zum Beseitigen unsicherer Situationen am Arbeitsplatz: Rundgang zum Auffinden unsicherer Situationen, Kreativ-Workshop zum Entwickeln guter Ideen (Nudges) und Entscheidungstreffen zur nachhaltigen Umsetzung der Maßnahmenvorschläge.
Diese DGUV Information findet Anwendung auf den Umgang mit Lichtwellenleiter-Kommunikations-Systemen (LWLKS). Sie behandelt die Gefährdungen durch optische Strahlung, die beim Umgang mit Lichtwellenleiter-Kommunikations-Systemen entstehen können, und erläutert die entsprechenden Schutzmaßnahmen.
Bei Arbeiten in Rohrleitungen, Schächten oder umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen mit mehr als 1 m Tiefe muss mindestens eine zweite Person über Tage zur Sicherung anwesend sein. Diese und weitere Informationen lesen Sie in der DGUV Information 201-022.
Sie bereiten eine Unterweisung vor? Sie wollen andere zum sicherheitsgerechten Arbeiten motivieren? Eine Gefährdungsbeurteilung steht an? Nutzen Sie unsere Medien!
Informationen zu unseren Preisen und Freimengen, zur Lieferung und Nutzung sowie zu Sonderregelungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Informationen zur Nutzung der bei der BG ETEM erworbenen Medien erhalten Sie in unseren Lizenzbedingungen fĂĽr die Nutzung der audiovisuellen Medien der BG ETEM.
Unsere pdf-Dateien sind derzeit teilweise nicht barrierefrei. Sie werden ersetzt, sobald eine barrierefreie Version vorliegt.
Eine Übersicht der bei den Unfallversicherungsträgern aktuell gültigen Unfallverhütungsvorschriften können Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung herunterladen.