Was gehört zu Theorie und Praxis der Brandschutzhelfer-Ausbildung? Welche Anforderungen werden an die Fachkunde der Ausbildenden gestellt? Dies und mehr in der DGUV Information 205-023.
Aufgabe der Unternehmensleitung ist es, Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit schriftlich zu bestellen. Mehr Informationen zur Bestellung, zur Sicherstellung der erforderlichen Fachkunde und weiteren Themen finden Sie hier.
Die DGUV Vorschrift 1 informiert u. a. ĂĽber die Pflichten der Unternehmensleitung und der Versicherten in Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz sowie ĂĽber die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes.
Ob Stolperfallen, defekte Kabel oder Glühbirnen: Gründe für Beinahe-Unfälle gibt es viele. Und nach dem ersten Schreck geht der Alltag für uns weiter. Ist ja noch mal gut gegangen. Aber was ist mit den anderen? Ein Motiv der Plakatkampagne 2020 der BG ETEM.
Die DGUV Information geht ein auf Verbots-, Warn-, Gebots-, Rettungs-, Brandschutz- und Handzeichen.
KurzPausen sind Erholungszeiträume von einigen Minuten zur Wiederherstellung der inneren Balance. Physische und psychische Ressourcen werden durch eine selbstbestimmte Gestaltung von kleinen Momenten der Regeneration gestärkt. Die Toolbox gibt Anregungen, die eigene Gesundheitskompetenz selbstverantwortlich aufzubauen. Mehr Informationen bietet auch die Präventionskampagne kommmitmensch.
Sie arbeiten mit der Dialog-Box und benötigen ein neues Poster "5-Stufen-Modell"? Hier können Sie weitere Exemplare bestellen.
Der Dialog über verschiedene betriebliche Handlungsfelder schärft bei allen Beteiligten das Verständnis, wie sicheres und gesundes Verhalten auf einem hohen Niveau funktionieren kann - für sich selbst und für andere. Mit den kommmitmensch-Dialogen steigen eigens zusammengestellte Teams in die Diskussion ein und erarbeiten gemeinsam eigene Lösungsansätze. Mehr Informationen zum Thema bietet auch die Präventionskampagne kommmitmensch.
Die Spielfilmhandlung in Kürze: Jens Markwardt ist Abteilungsleiter eines mittelständischen Unternehmens. Er nimmt es mit der Arbeitssicherheit besonders genau. Übertrieben genau, finden die ihm unterstellten Meister, angesichts des ständig wachsenden betrieblichen Drucks. Der Abteilungsleiter erzählt ihnen, wie es Jahre zuvor in seinem Bereich zu einem tödlichen Unfall kam, nachdem er als Verantwortlicher die Missachtung einer Sicherheitsbestimmung zugelassen hatte. Jens Markwardt musste sich dafür vor Gericht verantworten.
Aus dem Inhalt: Grundlagen fĂĽr den Arbeitsschutz, Schritte des Ăśberlassungsprozesses: MaĂźnahmen fĂĽr Sicherheit und Gesundheit, Anhang u. a. mit Vordrucken zur Bedarfsermittlung, Auftragsannahme und Arbeitsplatzbesichtigung.
Informationen zu unseren Preisen und Freimengen, zur Lieferung und Nutzung sowie zu Sonderregelungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Informationen zur Nutzung der bei der BG ETEM erworbenen Medien erhalten Sie in unseren Lizenzbedingungen fĂĽr die Nutzung der audiovisuellen Medien der BG ETEM.
Unsere pdf-Dateien sind derzeit teilweise nicht barrierefrei. Sie werden ersetzt, sobald eine barrierefreie Version vorliegt.
Eine Übersicht der bei den Unfallversicherungsträgern aktuell gültigen Unfallverhütungsvorschriften können Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung herunterladen.