Falsche Gewohnheiten ablegen ist mühsam – warum also nicht von Anfang an sicherheitsbewusst arbeiten? Dazu gehört z. B., die persönliche Schutzausrüstung zu benutzen, wenn sie für die Tätigkeit vorgesehen ist, Lasten richtig zu heben und zu tragen bzw. geeignete Hilfsmittel für den Transport einzusetzen. Diese und andere Hinweise vermittelt die Broschüre für Auszubildende in den Textil- und Modeberufen.
Augenoptik, Ausästarbeiten, Bau von Starkstromanlagen, Betriebe für elektrolytische und chemische Oberflächenbehandlung, Büchsenmacher, Dentallaboratorien, Druckerei, Edelsteinschleiferei, Elektriker, Elektromaschinenbau, Elektronikfertigung, Filmproduktion, Filmset, Gasversorgung, Gold- und Silberschmiede, Hörgeräteakustiker, Informationstechnik Schwerpunkt Bürosysteme, Informationstechnik Schwerpunkt Geräte und Systemtechnik, Instandhaltung, Kabelmesswagen, KFZ-Elektrik, Lichtspieltheater, Messebau, Metallbearbeitung, Musikinstrumentenbau, Orthopädietechnik, Papierverarbeitung, Photovoltaik-/Solaranlagen, Schuhherstellung, Schuhreparatur, Stromversorgung, Tafel- und kirchliche Geräte, Textilherstellung, Textilkonfektion, Textilpflege, Uhrmacher, Wasserversorgung.
Von der Organisation des Arbeitsschutzes im Allgemeinen über ergonomische Aspekte bis hin zu den Anforderungen an Arbeitsmittel, Maschinen und Geräte - Diese Broschüre fasst die wichtigsten Anforderungen des Arbeitsschutzes zusammen und gibt Hinweise zu ihrer praktischen Umsetzung.
Unterweisungshilfen zu dem Themen: Spinnereivorwerk, Vliesstoff, Spinnerei, Flächengebilde, Veredlung, Konfektion (Bekleidung, Schuh) und Textilpflege.
Der Film zeigt Arbeitsbereiche der Bekleidungsindustrie unter dem Blickwinkel des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Ausgehend von den typischen Gefährdungs- und Belastungsfaktoren werden praxisbewährte Lösungen dieser Branche vorgestellt.
Informationen zu unseren Preisen und Freimengen, zur Lieferung und Nutzung sowie zu Sonderregelungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Informationen zur Nutzung der bei der BG ETEM erworbenen Medien erhalten Sie in unseren Lizenzbedingungen fĂĽr die Nutzung der audiovisuellen Medien der BG ETEM.
Unsere pdf-Dateien sind derzeit teilweise nicht barrierefrei. Sie werden ersetzt, sobald eine barrierefreie Version vorliegt.
Eine Übersicht der bei den Unfallversicherungsträgern aktuell gültigen Unfallverhütungsvorschriften können Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung herunterladen.