Ob beim Arbeiten mit elektrischem Strom, beim Transport von Lasten oder beim Umgang mit Gefahrstoffen: Wer in einem Beruf der elektro- und informationstechnischen Handwerke arbeitet, meistert Tag fĂĽr Tag unterschiedlichste Aufgaben. Die wichtigste ist: nicht die eigene Sicherheit und Gesundheit zu riskieren.
Auch in PKW und Transportern gilt, dass die Ladung so verstaut und gesichert werden muss, dass sie selbst bei einer Vollbremsung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen oder herabfallen kann. Diese Tipps helfen.
Einsatz von HubarbeitsbĂĽhnen, Einsatz von Stehleitern, innerbetrieblicher Transport, Ladungssicherung, Umgang mit Gabelstaplern, Verkehrssicherheit.
Ladungssicherung im LKW: Wichtig ist u. a. die Kenntnis der physikalischen Gesetze, das Wissen um die Stabilität des Fahrzeugaufbaus und um die Leistungsfähigkeit der Zurr- und Hilfsmittel. Mit Beispielen aus der Praxis.
Diese BroschĂĽre richtet sich gezielt an Personen, die im Betrieb fĂĽr die Ladungssicherung verantwortlich und entsprechend geschult sind bzw. werden; sie vermittelt detaillierte Informationen u. a. zur richtigen Verteilung der Ladung, zu den Anforderungen an Fahrzeugaufbauten, zu Zurrmitteln und zur Berechnung der LadungssicherungsmaĂźnahmen.
Das Plakat zeigt deutlich, warum die Sicherung mit Anti-Rutsch-Matten der ohne vorzuziehen ist.
Diese BroschĂĽre richtet sich an alle, die an der DurchfĂĽhrung von MaĂźnahmen des betrieblichen Transports und Verkehrs beteiligt sind; sie stellt Arbeitsmittel, Arbeitsverfahren und SchutzmaĂźnahmen fĂĽr den sicheren Transport vor. Muster-Betriebsanweisungen und weitere Praxishilfen erleichtern die Umsetzung.
Tipps für das sichere Be- und Entladen: Ordnung und Sauberkeit, Sicherheitsmaßnahmen, Organisation von Abläufen.
Die DGUV Information 213-012 „Gefahrgutbeförderung in Pkw und in Kleintransportern“ bietet eine praxisorientierte Handlungsanleitung für die sichere Beförderung gefährlicher Güter in Pkw und in Kleintransportern. Sie fasst die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen zusammen, informiert über die praktische Umsetzung und gibt Beispiele. Ausführlich erläutert wird die Gefahrgutbeförderung mit Freistellungen, Erleichterungen und Ausnahmen (Kleinstmengenregelung, 1000-Punkte-Regel, …). Aufbereitet ist diese Schrift in 23 FAQ, die das schnelle Auffinden und Nachschlagen ermöglichen.
Informationen zum Standardaufbau und zum verstärkten Aufbau auf einen Blick.
Informationen zu unseren Preisen und Freimengen, zur Lieferung und Nutzung sowie zu Sonderregelungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Informationen zur Nutzung der bei der BG ETEM erworbenen Medien erhalten Sie in unseren Lizenzbedingungen fĂĽr die Nutzung der audiovisuellen Medien der BG ETEM.
Unsere pdf-Dateien sind derzeit teilweise nicht barrierefrei. Sie werden ersetzt, sobald eine barrierefreie Version vorliegt.
Eine Übersicht der bei den Unfallversicherungsträgern aktuell gültigen Unfallverhütungsvorschriften können Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung herunterladen.