Welchen Einfluss haben bauliche Bedingungen auf den Tageslichteinfall? Welche Beleuchtungsstärken werden durch Fenster und Oberlichter erreicht? Was kann man nachträglich tun, wenn nicht genug Tageslicht am Arbeitsplatz ankommt? Kann Tageslicht durch künstliches Licht ersetzt werden? Zu diesen und weiteren Aspekten informiert die DGUV Information 215-211.
Lärmschwerhörigkeit, Lärm am Arbeitsplatz und in der Freizeit, Gehörschutzmittel und ihre Anwendung, verschiedene Geräuschquellen und ihre Lärmpegel - zu diesen Themen informiert der Tipp in Kürze.
Die richtige Technik beim Heben will gelernt sein. Weisen Sie Ihr Team auch auf den richtigen Einsatz von Hebe- und Transporthilfen hin.
Muskel-Skelett-Erkrankungen stellen die häufigste Ursache von Arbeitsunfähigkeitstagen dar. Die Handlungsanleitung „ErgoChecker“ hilft dabei, Tätigkeiten ergonomisch zu gestalten. Zum einen gibt sie Führungskräften Tipps, wie sie ihr Team dazu einladen können, ergonomische Probleme am Arbeitsplatz aufzudecken. Zum anderen enthält sie eine Praxishilfe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit der sie belastende Tätigkeiten jeweils in Zweier-Teams beobachten, ausführen, besprechen und Lösungsvorschläge entwickeln können. Praktisch: Dazu gehört eine Vorlage zur Dokumentation der beschlossenen Maßnahmen, die die Führungskraft ausfüllen und als Teil der Gefährdungsbeurteilung ablegen kann.
An ergonomically designed workstation makes working less tiring and avoids long-term physical damage to the musculoskeletal system. Ergonomic improvements can often be achieved by taking a few corrective measures.
Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz erlaubt es, die Näharbeit weniger ermüdend durchzuführen und vermeidet langfristige körperliche Schäden am Bewegungsapparat. Ergonomische Verbesserungen lassen sich oft mit wenigen Maßnahmen erreichen.
Welche Tätigkeiten können zu einer Gefährdung des Rückens oder der Gelenke führen? Was ist bei erhöhten Belastungen zu tun? Dies und mehr lesen Sie in der DGUV Information 208-033.
Ein Motiv aus der Plakataktion 2022 der BG ETEM.
Licht am Arbeitsplatz, ergonomische Gestaltung von Montagearbeitsplätzen.
Die DGUV Information bietet eine praxisnahe Handlungsanleitung zur ergonomischen Einrichtung von Näharbeitsplätzen. Belastungen des Muskel-Skelett-Systems und daraus resultierende Erkrankungen insbesondere der Wirbelsäule und des Hand-Arm-Systems sollen verringert werden.
Informationen zu unseren Preisen und Freimengen, zur Lieferung und Nutzung sowie zu Sonderregelungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Informationen zur Nutzung der bei der BG ETEM erworbenen Medien erhalten Sie in unseren Lizenzbedingungen fĂĽr die Nutzung der audiovisuellen Medien der BG ETEM.
Unsere pdf-Dateien sind derzeit teilweise nicht barrierefrei. Sie werden ersetzt, sobald eine barrierefreie Version vorliegt.
Eine Übersicht der bei den Unfallversicherungsträgern aktuell gültigen Unfallverhütungsvorschriften können Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung herunterladen.