Die verschiedenen Arten der Metallbe- und -verarbeitung, wie z. B. das Bohren, Schleifen, Fräsen oder Walzen, erfordern den Einsatz von Kühlschmierstoffen. Welche Schutzmaßnahmen helfen, das Arbeiten mit diesen Stoffen sicher zu gestalten?
Aus dem Inhalt: Informationen zur Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Pflege und Wartung, Betriebsanweisung, Unterweisung, arbeitsmedizinische Vorsorge und Betreuung.
Die DGUV Information geht u. a. ein auf allgemeine Schutzmaßnahmen sowie auf Prüfplätze, Prüf- und Versuchsfelder sowie nicht stationäre Prüfanlagen.
Diese DGUV Information findet Anwendung auf das Reinigen von Werkstücken mit Reinigungsflüssigkeiten unter Verwendung von Reinigungseinrichtungen.
Gesundheitsgefahren können von Kühlschmierstoffen beim Einatmen und beim Hautkontakt ausgehen. Das Schulungsprogramm hilft, den Umgang mit Kühlschmierstoffen sicherheitstechnisch zu bewerten, Schutzmaßnahmen zu ergreifen und die Beschäftigten zu unterweisen.
Aus dem Inhalt: Die Gefahrstoffexposition beim Weichlöten mit dem Lötkolben wird im Wesentlichen beeinflusst von den eingesetzten Loten und Flussmitteln sowie den verfahrenstechnischen Kenngrößen, unter anderem der Löttemperatur, der Lötdauer und der Einwirkzeit.
Empfehlungen zur Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung: Verwendung von reaktiven PUR-Schmelzklebstoffen bei der Verarbeitung von Holz, Papier und Leder.
Regelmäßig wechseln zwischen Sitzen und Stehen, die Höhe der Arbeitsfläche richtig einstellen, für ausreichend Bewegungsfreiraum sorgen - diese und weitere Maßnahmen helfen, die Belastungen an Montagearbeitsplätzen zu reduzieren.
Informationen zu unseren Preisen und Freimengen, zur Lieferung und Nutzung sowie zu Sonderregelungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Informationen zur Nutzung der bei der BG ETEM erworbenen Medien erhalten Sie in unseren Lizenzbedingungen für die Nutzung der audiovisuellen Medien der BG ETEM.
Unsere pdf-Dateien sind derzeit teilweise nicht barrierefrei. Sie werden ersetzt, sobald eine barrierefreie Version vorliegt.
Eine Übersicht der bei den Unfallversicherungsträgern aktuell gültigen Unfallverhütungsvorschriften können Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung herunterladen.