Die DGUV Information behandelt u. a. die Themen Energieversorgung, Energieverteilung, Betriebsmittel und nichtstationäre elektrische Anlagen.
Diese BroschĂĽre ist ein kleines Nachschlagewerk zum Arbeitsschutz in der Elektrotechnik. Ăśber 300 Begriffe haben wir fĂĽr Sie aufbereitet - kurz und bĂĽndig, mit Grafiken.
Was ist zu beachten beim Einsatz von Arbeitsmitteln auf Baustellen? Wie werden Leitern sachgemäß benutzt, wie arbeitet man richtig an Gasleitungen und Flüssiggasanlagen, was tun im Fall eines Brandes? Das Azubipaket hilft Berufseinsteigern, diese wichtigen Fragen zu beantworten und somit sicherheitsgerecht zu arbeiten - von Anfang an.
Die Arbeitshilfen gehen auf vielfältige Arbeitstätigkeiten und -vorrichtungen ein; sie beschreiben in Kürze Schutzmaßnahmen und verweisen auf weitergehende Literatur zur vertiefenden Information.
Das Betreiben eines Kernkraftwerkes umfasst hier alle Tätigkeiten, um den Betrieb aufrecht zu erhalten, wie auch die Arbeiten, die in einer stillgelegten Anlage notwendig sind, und alle geplanten Tätigkeiten zur Störfallbeherrschung und zur Störfallfolgenbeseitigung.
Diese Regel gilt für das Betreiben von Wärmekraftwerken, Heizwerken und Anlagen zur thermischen Behandlung von Abfällen (Müllverbrennungsanlagen) mit einer Feuerungswärmeleistung von 5 MW und mehr.
Wichtige Themen: Geltungsbereich, Begriffe, Grundsätze, Prüfungen, Arbeiten an aktiven Teilen, Arbeiten in der Nähe aktiver Teile, zulässige Abweichungen.
Die in dieser Information vorgestellten zahlreichen Anwendungsbeispiele stellen Maßnahmen in ausgewählten einzelnen Wasserkraftwerken dar, die als Anregungen für die praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilungen dienen können.
Diese Information gibt Hinweise für die Auswahl von geeigneten ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln beim Einsatz an Arbeitsplätzen, an denen diese Betriebsmittel in erhöhtem Maße mechanischen, physikalischen oder chemischen Einwirkungen ausgesetzt sind.
Wer Instandhaltungsarbeiten im Kontrollbereich von Kernkraftwerken durchfĂĽhrt, sollte ĂĽber SchutzmaĂźnahmen informiert sein - angefangen bei den Arbeitsvorbereitungen ĂĽber das Verhalten im Kontrollbereich und vor Ort bis hin zu den nachbereitenden MaĂźnahmen
Informationen zu unseren Preisen und Freimengen, zur Lieferung und Nutzung sowie zu Sonderregelungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Informationen zur Nutzung der bei der BG ETEM erworbenen Medien erhalten Sie in unseren Lizenzbedingungen fĂĽr die Nutzung der audiovisuellen Medien der BG ETEM.
Unsere pdf-Dateien sind derzeit teilweise nicht barrierefrei. Sie werden ersetzt, sobald eine barrierefreie Version vorliegt.
Eine Übersicht der bei den Unfallversicherungsträgern aktuell gültigen Unfallverhütungsvorschriften können Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung herunterladen.