Die DGUV Regel zum Betreiben von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen befasst sich u. a. mit Pappscheren, Hebelschneidern und Schneideinrichtungen mit ab- und aufwärts bewegtem Messer.
Diese Information dient dazu, das Produktsicherheitsgesetz sowie das Kapitel „Betreiben von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen“ der DGUV Regel „Betreiben von Arbeitsmitteln“ für die Bereitstellung von handbetriebenen Schneidgeräten zu konkretisieren. (englische Fassung)
Lärm, Schneidewerkzeuge, Klebstoffe und Stäube - wie geht man sicher mit Gefährdungen in Druckverarbeitung und Buchbinderei um? Lesen Sie hier auch, worauf beim Transport, beim Heben, Tragen und Umsetzen von Lasten zu achten ist.
Diese Information dient dazu, das Produktsicherheitsgesetz sowie das Kapitel „Betreiben von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen“ der DGUV Regel „Betreiben von Arbeitsmitteln“ für die Bereitstellung von handbetriebenen Schneidgeräten zu konkretisieren.
Welche persönlichen Schutzausrüstungen sind wichtig in Druckereien und papierverarbeitenden Betrieben? Welche Gefahrstellen gibt es an Maschinen? Was ist beim Einsatz von Gefahrstoffen zu berücksichtigen? Diese und weitere Fragen beantwortet diese Azubi-Broschüre.
Empfehlungen zur Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung: Verwendung von reaktiven PUR-Schmelzklebstoffen bei der Verarbeitung von Holz, Papier und Leder.
Informationen zu unseren Preisen und Freimengen, zur Lieferung und Nutzung sowie zu Sonderregelungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Informationen zur Nutzung der bei der BG ETEM erworbenen Medien erhalten Sie in unseren Lizenzbedingungen fĂĽr die Nutzung der audiovisuellen Medien der BG ETEM.
Unsere pdf-Dateien sind derzeit teilweise nicht barrierefrei. Sie werden ersetzt, sobald eine barrierefreie Version vorliegt.
Eine Übersicht der bei den Unfallversicherungsträgern aktuell gültigen Unfallverhütungsvorschriften können Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung herunterladen.